Haarseife statt Shampoo: Vorteile, Umstellung & Waschtechnik
Hier erwartet dich ein Deepdive:
Scroll ruhig zu dem Abschnitt, der dich besonders interessiert. Wir nehmen es dir nicht übel, wenn du nicht unser gesamtes Haarseifen-Manifest liest. 😊
Wie schaffen wir das?
Durch unseren einzigartigen Entgiftungs- und Pflegekomplex. Unsere Haarseifen befreien dein Haar von Rückständen synthetischer Produkte, die es belasten und schwächen. Gleichzeitig stellen sie das natürliche Gleichgewicht deiner Kopfhaut wieder her und unterstützen mit gezielten Inhaltsstoffen den Aufbau gesunder, kräftiger Haarstrukturen. Der Schlüssel liegt in der harmonischen Kombination natürlicher Wirkstoffe, die reinigen, pflegen und regenerieren – für natürlich schönes Haar, das sich rundum gesund anfühlt.
1.1. Entgiftung der Kopfhaut und Haare
Verabschiede dich von Rückständen wie Silikonen, Parabenen und anderen synthetischen Inhaltsstoffen, die sich über Jahre hinweg angesammelt haben.
Die Wirkung:
- Dein Haar erhält Raum zur Heilung und Regeneration.
- Die Kopfhaut kann endlich wieder „atmen“ und findet ihre natürliche Balance.
- Dein Haar wird leichter, gewinnt an Volumen und natürlichem Glanz.
- Langfristig werden Probleme wie Haarausfall, Schuppen oder fettige Kopfhaut reduziert – bei vielen unserer Kund:innen sogar vollständig eliminiert.
Du willst es ganz genau wissen? Perfekt, dann wird es jetzt richtig nerdig. 🤓
Reinigung durch natürliche Verseifung
Unsere Haarseifen bestehen ausschließlich aus reinen, pflanzlichen Ölen und Extrakten. Die reinigende Wirkung entsteht durch die Verseifung hochwertiger Inhaltsstoffe wie Nachtkerzenöl, Babassuöl und Olivenöl in Kombination mit aktiven Entgiftungsagenten.
-
Seifensalze als Reinigungshelfer:
Bei der Herstellung reagieren Öle mit einer Lauge, wodurch Seifensalze entstehen. Diese lösen überschüssiges Fett, Schmutz und Ablagerungen sanft – ganz ohne synthetische Sulfate.
-
Mechanische Reinigung:
Hier bist du gefragt: Das Einmassieren der Haarseife stimuliert die Kopfhaut und löst abgestorbene Hautzellen sowie Rückstände.
Ergebnis:
Dein Haar wird gründlich gereinigt, ohne die natürliche Schutzbarriere der Kopfhaut zu zerstören oder ihre Talgproduktion zu überreizen. Fettige Haare und Schuppen adé.
Öffnung der Schuppenschicht durch alkalischen pH-Wert
Der leicht alkalische pH-Wert unserer Haarseifen (ca. 8–9) öffnet die Schuppenschicht des Haares, ähnlich wie ein Tannenzapfen, der sich bei Feuchtigkeit entfaltet.
Die Wirkung:
- Entfernung hartnäckiger Rückstände: Chemische Ablagerungen wie Silikone oder Wachse, die sich über Jahre angesammelt haben, werden gelockert und entfernt.
-
Reinigung und Pflege in Kombination:
- Verseifte Öle reinigen das Haar sanft.
- Unverseifte Öle (Überfettung) dringen in die Haarstruktur ein, pflegen und nähren, ohne zu beschweren.
- Wasser als Partner: Das Wasser bindet die gelösten Rückstände und spült sie sanft aus.
Aktive Detox-Wirkstoffe in unseren Haarseifen
Gezielte, natürliche Inhaltsstoffe entgiften Haare und Kopfhaut aktiv.
-
Weiße Tonerde: Bindet Schadstoffe und Umweltgifte wie ein Magnet und reinigt sanft ohne die Kopfhaut zu belasten.
-
Brennnesselpulver: Fördert die Durchblutung, löst Ablagerungen an den Haarwurzeln und neutralisiert freie Radikale durch seine antioxidative Wirkung.
-
Rizinusöl: Unterstützt den Abtransport von Schadstoffen durch verbesserte Durchblutung, wirkt entzündungshemmend und beruhigt die Kopfhaut.
-
Zink: Beruhigt gereizte Kopfhaut, reguliert überschüssigen Talg und unterstützt die Heilung von Hautirritationen.
-
Zitronensäure: Entfernt Kalkrückstände aus hartem Wasser und reguliert den pH-Wert für geschmeidigeres Haar.
-
Rosmarinöl: Regt die Durchblutung an, fördert die Regeneration der Haarwurzeln und stärkt das Haarwachstum. Es wirkt antibakeriell und antimykotisch – wirkt daher auch gegen Pilzerkrankungen der Haut, wie etwa Candida Albicans.
-
Kokosöl: Reinigt sanft, wirkt antibakteriell und schützt das Haar vor schädlichen Mikroorganismen.
-
Avocadoöl: Repariert geschädigte Haarstrukturen, spendet Feuchtigkeit und reduziert oxidativen Stress.
- Olivenöl: Entfernt sanft Ablagerungen, spendet Feuchtigkeit und unterstützt die natürliche Regeneration der Kopfhaut.
Diese Inhaltsstoffe arbeiten harmonisch zusammen, um Rückstände zu entfernen, unerwünschte Mikroorganismen zu bekämpfen, das Haar zu stärken und die natürliche Balance deiner Kopfhaut wiederherzustellen.
1.2. Überfettung – Extraportion Pflege & Schutz
Die Überfettung ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal unserer Haarseifen. Sie beschreibt den Anteil der Öle, der während der Herstellung nicht verseift wird und somit im Endprodukt als pflegende Komponente erhalten bleibt. Bei uns sorgen diese hochwertigen Pflanzenöle wie Sheabutter, Avocadoöl oder Nachtkerzenöl dafür, dass dein Haar nicht nur sanft gereinigt, sondern gleichzeitig intensiv gepflegt wird – ohne deine Kopfhaut zusätzlich zu belasten.
Wie wirkt die Überfettung?
- Feuchtigkeitsspendend: Öle wie Sheabutter, Jojobaöl und Nachtkerzenöl dringen tief ein und schützen vor Austrocknung.
- Sanfte Kopfhautpflege: Die natürliche Schutzschicht der Kopfhaut bleibt erhalten. Spannungsgefühle und Juckreiz werden reduziert, die Talgproduktion wird ausgeglichen.
- Leicht und geschmeidig: Anders als Silikone hinterlassen die Öle keine schweren Rückstände, sondern werden von der Haarstruktur aufgenommen.
Ergebnis:
Intensive Pflege und Rebalancierung – ideal für jeden Haartyp, auch bei sehr empfindlicher Kopfhaut.
Wie du den richtigen Überfettungsgrad findest:
Die Wahl des richtigen Überfettungsgrades ist entscheidend, um Haar und Kopfhaut optimal zu pflegen. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie deinem aktuellen Hautzustand, der Jahreszeit und deinen persönlichen Vorlieben. Hier ein Leitfaden, um die beste Entscheidung zu treffen:
Niedrige Überfettung zum Einstieg
Wenn du gerade erst auf Haarseifen umsteigst, ist eine Seife mit einem niedrigen Überfettungsgrad von 3% ideal. Sie reinigt gründlich und hilft deiner Kopfhaut, sich an die natürliche Pflege zu gewöhnen. Dies ist besonders wichtig, wenn du vorher Produkte mit Silikonen oder Sulfaten verwendet hast.
Langfristige Pflege mit 15 % Überfettung
Sobald sich dein Haar an Haarseifen gewöhnt hat, bietet ein Überfettungsgrad von 15 % die ideale Balance aus Reinigung, Pflege und Rebalancierung der Kopfhaut. Diese Intensität pflegt tiefenwirksam, schützt die Kopfhaut vor dem Austrocknen und fährt die Talgproduktion runter. Für die meisten Menschen ist dies die optimale Pflegeformel für langfristige Gesundheit und Glanz.
Phasenweise Abwechslung:
Auch wenn 15 % für viele ideal ist, kann zu reichhaltige Pflege auf Dauer dazu führen, dass die Haare beschwert wirken. Indem du regelmäßig zwischen verschiedenen Überfettungsgraden wechselst, bleibt dein Haar flexibel und erhält immer genau das, was es braucht. Zum Beispiel kannst du einmal im Monat auf eine niedrigere Überfettung umsteigen, um überschüssige Öle sanft zu entfernen. Da unsere Seifen bei richtiger Lagerung sehr lange halten, kann es also ratsam sein, dir gleich 2 verschiedene zu kaufen und nach Bedarf zwischen ihnen zu switchen.
Saisonale Anpassungen:
Dein Haar hat je nach Jahreszeit unterschiedliche Bedürfnisse:
- Winter: Die trockene Heizungsluft strapaziert das Haar, und eine Seife mit höherem Überfettungsgrad (8–15 %) schützt vor Feuchtigkeitsverlust.
- Sommer: Bei höheren Temperaturen und mehr Schweißproduktion fühlt sich eine Seife mit niedrigerem Überfettungsgrad (3–8 %) manchmal angenehmer an.
Höhere Überfettung für älteres, graues oder blondiertes Haar
Älteres, graues oder blondiertes Haar profitiert von Haarseifen mit einem höheren Überfettungsgrad (8–15 %). Diese pflegen intensiv, gleichen Feuchtigkeitsverluste aus und helfen, geschädigte Strukturen zu regenerieren. Während graues Haar durch die natürliche Talgproduktion trockener wird, benötigt blondiertes Haar zusätzliche Feuchtigkeit und Schutz, um Elastizität und Glanz zurückzugewinnen. Für die tägliche Pflege kannst du auch abwechselnd niedrigere und höhere Überfettungsgrade nutzen – je nach Bedarf oder Zustand deiner Haare.
Wann eine niedrigere Überfettung sinnvoll ist
Für sehr feines/dünnes Haar oder bei täglicher Haarwäsche kann eine niedrige Überfettung (3–8 %) ideal sein. Feines Haar wird durch weniger Öl nicht beschwert und behält so sein Volumen und seine Leichtigkeit. Gleichzeitig ist eine geringere Überfettung bei täglichem Waschen schonend genug, um die Kopfhaut nicht zu überpflegen, und entfernt effektiv Rückstände, ohne das Haar auszutrocknen.
Tipp: Auch bei niedriger Überfettung kannst du gelegentlich zu reichhaltigeren Seifen greifen, um deinem Haar zusätzliche Pflege zu bieten.
Wie finde ich intuitiv den richtigen Überfettungsgrad?
Manchmal hilft die Intuition, die richtige Pflegeentscheidung zu treffen. Dein Körper gibt dir Signale, die du nutzen kannst. Hier sind ein paar einfache Methoden, um deinem Bauchgefühl zu folgen:
-
Visualisierung: Schließe die Augen und richte deine Aufmerksamkeit nach innen, fokussiere dich auf das Zentrum deines Kopfes. Stelle dir eine klare Frage, zum Beispiel: „Ist 15 % Überfettung heute die richtige Wahl für mich?“ Bitte deinen Körper, dir eine Farbe als Antwort zu zeigen: Grün steht für Ja, Rot für Nein. Lass die Farben ruhig und organisch aufsteigen.
- Körperpendel: Stelle dich locker aufrecht hin und frage: „Ist diese Überfettung heute ideal?“ Dein Körper antwortet: Lehnst du dich leicht vor, ist es ein Ja; neigst du dich eher zurück, ist es ein Nein.
1.3. Nachhaltigkeit: Gut für dich und die Umwelt
Unsere Haarseifen sind 100% natürlichen Ursprungs. Sie sind bis zu 8x ergiebiger als normales Shampoo, frei von Plastik und schonen nicht nur dein Haar, sondern auch die Umwelt.
- Frei von synthetischen oder minderwertigen Zusätzen: Keine Silikone, Parabene oder Palmöl - stattdessen hochwertige, sorgfältig abgestimmte natürliche Formulierungen.
- Umweltfreundlich: Unsere Haarseifen sind biologisch abbaubar, verursachen keine Mikroplastik-Rückstände und kommen in plastikfreier Verpackung.
Ergebnis:
Nachhaltige Haarpflege, die nicht nur dein Haar gesund macht, sondern auch die Umwelt schützt.
2. Welche Haarseife ist die richtige für dich?
Du fragst dich, welche unserer Haarseifen am besten zu dir passt? Keine Sorge – wir haben für jedes Bedürfnis und jede Haarstruktur die passende Lösung. Ob du gerade erst mit Haarseifen beginnst, deine Kopfhaut beruhigen möchtest oder gezielte Pflege für reiferes Haar suchst: Hier findest du die Seife, die perfekt zu dir und deinem Haar passt.
Das Beste vorweg: Alle unsere Haarseifen sorgen für mehr Volumen, gesunden Glanz und länger frisch aussehendes Haar – egal, für welche du dich entscheidest.
Du bist Anfänger und möchtest sanft starten?
Der erste Schritt in die Welt der Haarseifen sollte sanft und unkompliziert sein. Eine Seife mit niedriger Überfettung hilft dir, dich langsam an die neue Pflege zu gewöhnen, ohne das Haar zu beschweren.
- Probier mal: 3% Herbal-Love Haarseife
Diese Seife reinigt mild und unterstützt deine Kopfhaut dabei, sich an die Umstellung zu gewöhnen. Gleichzeitig sorgt sie für Regeneration und ein angenehmes Frischegefühl. Ideal für den Einstieg!
Dein Hauptproblem ist Haarausfall?
Wenn deine Haare dünner werden oder ausfallen, brauchst du eine Seife, die gezielt an der Wurzel ansetzt, die Kopfhaut stärkt und die Durchblutung anregt.
- Probier mal: Lavendel-Kamille Haarseife mit Kaffee
Der natürliche Koffeinkick regt die Durchblutung der Kopfhaut an und stärkt die Haarfollikel – für kräftigeres Haar und gesünderes Wachstum.
Du möchtest vor allem Schuppen loswerden?
Schuppen können unangenehm und hartnäckig sein. Hier hilft eine Seife, die nicht nur reinigt, sondern deine Kopfhaut beruhigt und mit Feuchtigkeit versorgt.
- Probier mal: Ylang Ylang & Patchouli Haarseife
Mit entzündungshemmenden und pflegenden Inhaltsstoffen hilft diese Seife, Schuppen zu reduzieren und die Kopfhaut in ihr natürliches Gleichgewicht zu bringen. Auch ein Jucken oder Brennen der Kopfhaut ist dann Geschichte.
Dein Haar ist dünn und kraftlos?
Feines, kraftloses Haar braucht eine Seife, die von der Wurzel an stärkt und deinem Haar Struktur und Volumen zurückgibt.
- Probier mal: 15 % Herbal-Love Haarseife
Mit Brennnessel und Rosmarin versorgt diese Seife dein Haar mit Vitaminen und Mineralien, die es von innen heraus kräftigen und ihm Fülle und Vitalität schenken.
Dein Haar ist schon etwas älter und braucht gezielte Regeneration?
Mit den Jahren verliert das Haar oft an Spannkraft und wird empfindlicher. Eine regenerierende Seife, die gezielt auf reiferes Haar abgestimmt ist, bringt deine Haarstruktur wieder ins Gleichgewicht.
- Probier mal: 8% Wooden Orange Haarseife
Mit einem harmonischen Duft von Orangenöl und einer sanften, holzigen Note unterstützt diese Seife die Zellerneuerung und schenkt reiferem Haar Glanz und Geschmeidigkeit. Die 8% Überfettung sorgt für eine intensive Pflege, die deine Haare wie neu wirken lässt.
Du bist faul, schwer beschäftigt und möchtest eine extra Portion Glanz?
Manchmal kommt das Leben einfach dazwischen: Nicht jeder hat Zeit oder Lust auf eine aufwendige Pflegeroutine – und das ist völlig in Ordnung. Hier brauchst du eine Seife, die alles vereinfacht, ohne Kompromisse bei der Wirkung einzugehen.
- Probier mal: 8% Apple Wonder Haarseife
Diese Seife macht fluffig weiches, glänzendes Haar – und das ganz ohne saure Rinse! Ihre ausgeklügelte Formulierung spart dir Zeit und macht die Haarpflege zum Kinderspiel.
Hinweis:
Die Wahl der richtigen Haarseife ist individuell – dein Haartyp und deine Bedürfnisse geben den Ton an. In unseren FAQs erhältst du noch mehr Infos, die dich bei der Entscheidung unterstützen. Und wenn du dir nicht sicher bist: Unser Haarseifen-Set ist der ideale Einstieg, um deine persönliche Lieblingsseife zu entdecken.
3. Die Umstellung auf Haarseife – Was du wissen solltest
Der Wechsel zu Haarseife ist eine Entscheidung für gesünderes Haar, doch wie jede Veränderung kann sie eine kleine Anpassungsphase erfordern. In den ersten Wochen kann es sein, dass dein Haar ungewohnt fettig, stumpf oder schwer erscheint. Aber keine Sorge – das ist nur ein Zeichen dafür, dass sich Kopfhaut und Haar von alten synthetischen Rückständen befreien. Dein Haar beginnt, sich zu entgiften und sich wieder auf seine natürliche Balance einzustellen.
Geduld ist der Schlüssel. Betrachte diesen Prozess als Frühjahrsputz für deine Haare – auch wenn es anfangs etwas chaotisch aussieht, das Endergebnis lohnt sich! Freue dich über den Fortschritt, während sich deine Haarstruktur von Grund auf erneuert.
Du brauchst Motivation? Unsere Kunden winken schon freudig vom anderen Ufer
Nach der Umstellung berichten unsere Kund:innen immer wieder von positiven Veränderungen, die das Durchhalten belohnen:
- Nie wieder Kopfhautjucken
- Nie wieder Haarausfall durch Haarstrukturschädigungen
- Nie wieder schnell fettende Haare
- Nie wieder trockene Haare
- 1–2 Haarwäschen pro Woche reichen aus
- Mehr Volumen für dünnes Haar
- Kräftiges, vitales und gesundes Haar – für immer
Wie lange dauert die Umstellung?
Die Anpassungsphase dauert bei den meisten Menschen zwischen 2 und 5 Wochen, abhängig davon, wie stark das Haar zuvor belastet war. Diese Zeit ist entscheidend, um deinem Haar die Chance zu geben, sich von chemischen Rückständen zu befreien und sich neu zu regulieren.
Was ist in der Umstellungsphase zu beachten?
-
Chemische Rückstände entfernen:
Wie du bereits im Abschnitt über Entgiftung gelernt hast, enthalten herkömmliche Shampoos und Pflegeprodukte oft Silikone und synthetische Stoffe, die eine künstliche Schicht um das Haar legen. Diese Schicht macht das Haar zwar kurzfristig geschmeidig, hindert es aber daran, zu „atmen“. Haarseife entfernt diese Rückstände und gibt deinem Haar seine natürliche Struktur zurück. Diese Entgiftung kann dazu führen, dass das Haar vorübergehend fettiger, stumpfer oder klebriger wirkt.
-
Bleib konsequent:
Vermeide in der Umstellungsphase, wieder zu synthetischen Produkten zurückzukehren. Jedes erneute Waschen mit herkömmlichem Shampoo unterbricht den Prozess und verlängert die Anpassungszeit.
Wichtig: Das gilt auch für alle anderen synthetischen Produkte wie Haarspülungen, Hitzeschutzsprays oder Stylingprodukte, die nicht auf natürlichen Inhaltsstoffen basieren.
-
Regulation der Kopfhaut:
Viele herkömmliche Produkte – auch feste Shampoos oder Drogerie-Haarseifen – trocknen die Kopfhaut aus und bringen die Talgproduktion aus dem Gleichgewicht. Unsere Haarseifen unterstützen deine Kopfhaut dabei, ihre natürliche Balance wiederzufinden. Das bedeutet:
- Weniger Schuppen
- Keine brennende oder juckende Kopfhaut
- Weniger fettende Ansätze
Tipp für die Umstellung:
Während dieser Phase kann eine saure Rinse wahre Wunder wirken. Sie hilft, die Schuppenschicht der Haare zu schließen, macht das Haar glänzender und erleichtert das Kämmen.
Nach der Umstellung wirst du mit kräftigerem, gesünderem Haar belohnt – ganz ohne chemische Rückstände. Mehr zur sauren Rinse erfährst du im Abschnitt Waschtechnik.
4. Loona's Waschtechnik – Schritt für Schritt zur perfekten Haarpflege
Damit du unsere Haarseife optimal anwenden kannst, legen wir dir eine detaillierte Anleitung in Papierform bei. So hast du alles griffbereit – auch in der Dusche. Hier erklären wir dir die Anwendung im Detail: Schritt für Schritt, klar und einfach.
Schritt 1: Vorbereitung – Die Basis für glänzendes Haar
1. Gründlich anfeuchten: Befeuchte dein Haar mit warmem Wasser, bis es vollständig durchnässt ist. Haarseife benötigt viel Wasser, um gut zu schäumen und ihre reinigende Wirkung zu entfalten – wie ein Schwamm, der nur in Verbindung mit Wasser seine volle Kraft zeigt.
2. Seife bereitstellen: Wähle eine Haarseife, die zu deinem Haartyp passt. Am besten lagerst du deine Haarseife außerhalb des Badezimmers. Wenn sie zwischen den Waschgängen schön trocken bleibt, hält sie länger.
Schritt 2: Einmal einseifen bitte!
Mach deine Haarseife richtig nass und schäume sie in deinen Händen auf. Massiere das Seifenstück direkt auf deiner Kopfhaut: Beginne im Nacken und arbeite dich langsam zur Stirn vor. Denk dabei auch an die Seiten und die Schläfen!
Tipp: Füge zwischendurch immer wieder Wasser hinzu, um einen fluffigen, cremigen Schaum zu erzeugen. Reicht der Schaum noch nicht? Reibe die Seife einfach etwas kräftiger oder füge mehr Wasser hinzu.
Schritt 3: Zeit für eine Massage
Verwöhne deine Kopfhaut mit einer gründlichen Massage. Massiere den Schaum mindestens 30 Sekunden lang mit den Fingern ein, bis er sahnig und reichhaltig wird.
Danach widmest du dich den Haarlängen: Nimm sie in die Hand und massiere die Seife auch hier sorgfältig ein. Dies ist besonders wichtig, wenn deine Haare noch in der Umstellungsphase sind.
Wichtig: Wenn der Schaum verschwindet oder knistert, ist das ein Zeichen dafür, dass du mehr Seife oder Wasser benötigst. Wiederhole in diesem Fall Schritt 2.
Schritt 4: Gründlich ausspülen – Für ein sauberes Ergebnis
Spüle dein Haar gründlich mit warmem Wasser aus – mindestens drei Mal so lange, wie du es eingeschäumt hast (mindestens 90 Sekunden). Viele unserer Kund:innen berichten von deutlich besseren Ergebnissen, nachdem sie ihre Haare angehoben und wirklich gründlich ausgespült haben.
Der "Quietschen-Test": Drücke deine Haare zwischen den Fingern und ziehe daran entlang – wenn sie quietschen, hast du perfekt gespült!
Tipp für lange Haare: Bürste dein Haar vor der Wäsche gründlich durch, um Verknotungen zu vermeiden. Kämme es bei Bedarf während des Einschäumens noch einmal mit einem grobzinkigen Kamm durch.
Schritt 5: Die saure Rinse – Für Glanz und Geschmeidigkeit
Haarseife öffnet durch ihren höheren pH-Wert die Haarstruktur. Um die Schuppenschicht wieder zu schließen und das Haar glänzend und geschmeidig zu machen, empfiehlt sich eine saure Rinse.
-
Warum eine saure Rinse?
- Neutralisiert Rückstände.
- Schließt die Schuppenschicht der Haare.
- Macht das Haar leichter kämmbar und verleiht Glanz.
- Unterstützt die Umstellung auf Haarseife.
-
Anwendung:
- Mische 1–2 EL Bio-Apfelessig oder frischen Zitronensaft mit 1 Liter kaltem Wasser. (Bei kalkhaltigem Wasser kannst du die Menge erhöhen).
- Gieße die Mischung nach der Haarwäsche langsam über deine Haare und Kopfhaut.
- Spüle die Rinse nicht aus – der Geruch verfliegt nach etwa 20 Minuten.
Schritt 6: Abschluss und langfristige Pflege
Nach der Umstellung kannst du die saure Rinse weiter wöchentlich anwenden, da sie nicht nur für mehr Glanz sorgt, sondern auch die Kopfhaut ins Gleichgewicht bringt.
Tipp: Bewahre eine Karaffe Wasser und eine Flasche Apfelessig im Bad auf, damit deine Rinse immer griffbereit ist. Mit etwas Routine wird diese kleine Extrazutat zu deinem Haarpflege-Highlight!
Merkzettel:
Mit diesen Schritten wird deine Haarseifenroutine zum Kinderspiel.
-
- Gründliches Einschäumen (30 Sekunden)
- ausgiebiges Spülen (90 Sekunden)
- und die saure Rinse
sind die Schlüssel zu gesundem, kräftigem und glänzendem Haar.
Hinweis: Haarseife und hartes Wasser
Hartes, kalkhaltiges Wasser kann bei der Verwendung von Haarseife zu Kalkseife führen – das sind unangenehme, klumpige Rückstände im Haar, die durch die Reaktion von Seife mit Kalk im Wasser entstehen. Doch das muss nicht sein!
Unsere Formeln enthalten natürliches Zitronensalz, das die Entstehung von Kalkseife verhindert. Dadurch wird das Haar automatisch weich und glänzend – auch bei hartem Wasser. So kannst du die Vorteile unserer Haarseife uneingeschränkt genießen!