Werdende Mutter steht in Kinderzimmer und hält Ultraschallbild vor ihren Bauch

Haarseife gegen Haarausfall nach der Schwangerschaft

Warum deine Haare ausfallen und was du dagegen tun kannst 

Viele frischgebackene Mütter bemerken etwa zwei bis vier Monate nach der Geburt vermehrten Haarausfall. Dieses Phänomen, bekannt als postpartaler Haarausfall, kann besorgniserregend sein, ist aber in den meisten Fällen ein ganz normaler und vorübergehender Prozess. 

Etwa 80 % der Frauen erleben diesen Haarausfall ohne langfristige Folgen, und die Haarpracht kehrt innerhalb von sechs bis zwölf Monaten einfach von selbst wieder zurück. Dennoch kann diese Phase emotional belastend sein. Deshalb ist es wichtig, zu verstehen, warum Haarausfall nach der Schwangerschaft auftritt und welche Strategien helfen können, mit dieser Veränderung umzugehen.

Schwangere Frau nimmt ein Self Care Bad

Ursachen des Haarausfalls nach der Schwangerschaft

1. Hormonelle Umstellung: Verschiebung des Haarwachstumszyklus

Während der Schwangerschaft steigt der Östrogenspiegel stark an. Östrogen verlängert die anagene Phase (Wachstumsphase) des Haarzyklus, wodurch weniger Haare ausfallen als gewöhnlich. Viele Frauen berichten in dieser Zeit von besonders vollem und glänzenden Haar.

Nach der Geburt sinkt der Östrogenspiegel jedoch rasch. Dies führt dazu, dass viele Haare gleichzeitig in die telogene Phase (Ruhephase) eintreten und nach einigen Monaten ausfallen. Der häufigste Zeitpunkt für diesen Haarausfall liegt zwischen dem zweiten und vierten Monat nach der Geburt. Die gute Nachricht: Dieser Prozess ist zeitlich begrenzt und das Haarwachstum normalisiert sich meist innerhalb eines Jahres.

2. Telogenes Effluvium durch physischen und emotionalen Stress

Die Geburt ist in den meisten Fällen eine enorme Belastung für den Organismus, sowohl physisch als auch emotional. Ein solcher Stress kann ein telogenes Effluvium auslösen – eine Form von diffusem Haarausfall, bei dem aufgrund einer Belastungssituation überdurchschnittlich viele Haare aus der Wachstumsphase in die Ruhephase übergehen. Zusätzlich können Schlafmangel, Erschöpfung und die neuen Herausforderungen des Mutterseins den Stresspegel weiter erhöhen und den Haarverlust verstärken.

Ausgewogene Ernährung bei Haarausfall nach der Schwangerschaft

3. Nährstoffmängel nach der Geburt als verstärkender Faktor

Der Körper hat während der Schwangerschaft und nach der Geburt einen hohen Bedarf an Nährstoffen – insbesondere, wenn die Mutter stillt. Ein Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen kann das Haarwachstum erheblich beeinflussen und den postpartalen Haarausfall verstärken:

  • Eisen: Essenziell für den Sauerstofftransport im Blut und das Zellwachstum der Haarfollikel. Häufig durch Blutverlust während der Geburt reduziert. Mangel kann sich durch Haarausfall, Müdigkeit und Blässe äußern. Ein guter Hinweis ist ein sehr helles Zahnfleisch. 
  • Zink: Wichtig für die Zellteilung und Wundheilung, trägt zur Haarerneuerung bei. Ein Mangel kann zu brüchigem Haar und Infektanfälligkeit führen.
  • Vitamin D: Spielt eine Rolle bei der Neubildung der Haarfollikel und dem Immunsystem. Besonders in sonnenarmen Monaten ist eine Supplementierung sinnvoll.
  • Jod: Reguliert die Schilddrüsenfunktion, die entscheidend für das Haarwachstum ist. Enthalten in Seefisch, Algen und jodiertem Speisesalz.
  • Vitamin B12 & Folsäure: Fördern die Zellteilung und Blutbildung, ein Mangel kann Haarausfall und Erschöpfung verursachen. Kommt vor allem in tierischen Produkten und grünem Gemüse vor.
  • Magnesium: Trägt zur Proteinsynthese und Muskelentspannung bei, hilft auch bei stressbedingtem Haarausfall.
  • Kupfer: Unterstützt die Melaninproduktion und fördert die Durchblutung der Kopfhaut, was das Haarwachstum begünstigt.
  • Vorsicht bei Biotin: Unterstützt die Keratinproduktion, die für starke Haare wichtig ist. Daher ist es in vielen Haar-Präparaten enthalten. Ein Mangel ist selten, aber eine übermäßige Einnahme kann Laborwerte (zB. bei Schilddrüsenuntersuchungen) verfälschen.

4. Schilddrüsenprobleme und hormonelle Dysbalancen nach der Schwangerschaft

Einige Frauen entwickeln nach der Schwangerschaft eine postpartale Thyreoiditis, eine vorübergehende Entzündung der Schilddrüse, die sich in einer Über- oder Unterfunktion äußern kann. Eine Schilddrüsenunterfunktion kann zu anhaltendem Haarausfall, Müdigkeit, Gewichtszunahme und Konzentrationsproblemen führen. Da die Schilddrüse eine zentrale Rolle im Stoffwechsel und Haarwachstum spielt, sollte ein anhaltender Haarausfall immer mit einem Arzt abgeklärt werden.

Zusätzlich kann eine Schwangerschaft hormonelle Dysbalancen verstärken oder erstmals zum Vorschein bringen. Frauen mit einer genetischen Veranlagung zu androgener Alopezie (erblich bedingtem Haarausfall) oder anderen hormonellen Problemen können feststellen, dass ihr Haar nach der Schwangerschaft dünner bleibt oder der Haarausfall über das normale Maß hinaus anhält. Daher ist es wichtig den Haarausfall ärztlich abzuklären, sollte er ein Jahr nach der Geburt immer noch anhalten.

Strategien zur Unterstützung des Haarwachstums

Sei sanft zu dir selbst

Das wichtigste zuerst: Du hast gerade ein neues Leben auf die Welt gebracht. Dein Körper hat Großartiges geleistet, und es ist völlig normal, dass die Rückkehr in deinen gewohnten Zustand Zeit braucht. Perfektionismus und der Wunsch, möglichst schnell wieder genauso auszusehen wie vorher, sind hier fehl am Platz. Statt dich unter Druck zu setzen, ist es wichtig, Geduld mit dir selbst zu haben und dir den Raum zu geben, den dein Körper für die Regeneration braucht.

Hol dir Unterstützung

Die ersten Monate nach der Geburt können herausfordernd sein. Sich Unterstützung zu holen, ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein wichtiger Schritt für dein Wohlbefinden. Falls möglich, bitte Familie oder Freunde um Hilfe im Haushalt oder bei der Betreuung deines Babys. Wenn das tägliche Kochen zur Belastung wird, kann ein Meal-Delivery-Service eine große Erleichterung sein. Wir empfehlen dir, das großartige Angebot von Mothers Finest auszuprobieren. Sie liefern speziell abgestimmte Mahlzeiten für Schwangere und frischgebackene Mütter – in Bio-Qualität, ohne Zusätze oder Konservierungsstoffe. Mit einer Wochenbettbox bist du eine ganze Woche lang bestens versorgt, ohne dir Gedanken über gesunde Ernährung machen zu müssen. Die Boxen sind entgiftend, basisch, Milch bildend, Eisenwert stabilisierend, kräftigend und leicht verdaulich: alles, was dich in dieser besonderen Zeit unterstützen kann. Verwende den Rabattcode MOTHERSFINEST und erhalte ab einem Bestellwert von 80 € zwei Überraschungsspeisen gratis dazu! 🎁 Der Code ist pro Person einmal einlösbar und zeitlich unbegrenzt gültig.

Pflege dein Haar mit Achtsamkeit

Zusätzlich zur inneren Ruhe spielt auch der äußere Umgang mit deinem Haar eine Rolle. Enge Zöpfe und straffe Frisuren sollten vermieden werden, um zusätzlichen Zug auf die Haarwurzeln zu verhindern. Natürliche Helfer, wie Rosmarinöl oder Koffein können hilfreich sein, um die Durchblutung zu fördern und das Haarwachstum anzuregen. Milde, natürliche Pflegeprodukte mit beruhigenden Inhaltsstoffen können dabei helfen, die Kopfhaut nicht zusätzlich zu irritieren und das Haar sanft zu stärken.

Letztlich ist es wichtig, in dieser Zeit liebevoll mit dir selbst umzugehen. Dein Körper benötigt Zeit, um sich zu regenerieren, und mit der richtigen Mischung aus Selbstfürsorge, Stressmanagement und sanfter Pflege wird sich dein Haarwachstum nach und nach wieder stabilisieren.

Bewertung einer Kundin, die ihren Haarausfall nach der Schwangerschaft mit Loona's Haarseife in den Griff bekommen hat

Verzichte auf aggressive Shampoos

Um die Gesundheit deiner Kopfhaut zu unterstützen, ist es ratsam, auf aggressive Shampoos und Pflegeprodukte zu verzichten. Produkte mit starken Tensiden, Silikonen, Parabenen oder künstlichen Duftstoffen können Entzündungen der Kopfhaut fördern und das Haar zusätzlich austrocknen, was zu Haarbruch führen kann. Stattdessen eignen sich milde, natürliche Shampoos mit beruhigenden und feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen, die dein Haar sanft reinigen, ohne es unnötig zu belasten.

Viele unserer Kundinnen konnten für sich mit unserer Haarseife sehr gute Erfolge nach ihrer Schwangerschaft erzielen. Haarseife wird den natürlichen Prozess, der mit dem veränderten Wachstumszyklus einhergeht nicht aufhalten – das kann kein Mittel. Aber sie kann deine Kopfhaut entgiften & stimulieren, dein Haar stärken und mit einer hochwertigen Pflege versorgen, die weder austrocknet noch beschwert.

Kundenbewertung einer Frau, die mithilfe von Loona's Haarseife nach der Geburt wieder stärkere Haare hat

Sägepalmen-Extrakt gegen Haarausfall

Sägepalmen-Extrakt (Serenoa repens) wird häufig als natürliche Alternative zu hormonellen Haarwuchsmitteln genutzt, da es als Dihydrotestosteron-Hemmer wirkt und den Haarverlust verlangsamen kann. Es gibt einige Studien, die darauf hindeuten, dass Sägepalmen-Extrakt hilfreich bei androgenetischem Haarausfall sein kann, indem es die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron (DHT) reduziert. ¹ 
Allerdings hat dieses pflanzliche Mittel auch hormonelle Wirkungen, weshalb besondere Vorsicht geboten ist. 

Wichtig ist, dass die Einnahme von Sägepalmen-Extrakt erst begonnen wird, wenn das Stillen vollständig beendet wurde. Da keine ausreichenden Studien zur Sicherheit in der Stillzeit vorliegen und es möglicherweise Einfluss auf den Hormonhaushalt und die Milchproduktion haben kann, wird von der Anwendung während der Stillzeit abgeraten. Frauen, die Sägepalmen-Extrakt in Erwägung ziehen, sollten dies mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin besprechen, um mögliche Risiken auszuschließen.

Vorsicht bei der Anwendung von Minoxidil

Minoxidil ist ein häufig eingesetztes Mittel zur Behandlung von Haarausfall, das sowohl topisch als auch oral angewendet wird. Während viele AnwenderInnen positive Ergebnisse erzielen, gibt es auch Berichte über Nebenwirkungen. Diese reichen von Hautreizungen, Rötungen und Juckreiz bis hin zu systemischen Auswirkungen wie Blutdruckveränderungen und Herzrasen. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass Minoxidil bei einigen Menschen schwerwiegendere Symptome wie Muskelschwund, Lichtempfindlichkeit oder Sehprobleme auslösen kann. Besonders vorsichtig sollten Personen sein, die zu erblich bedingten Bindegewebserkrankungen neigen, insbesondere zum Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS). Da EDS mit einer veränderten Kollagenstruktur einhergeht, kann die Einnahme von Minoxidil unvorhersehbare Auswirkungen auf das Bindegewebe haben. Daher sollte vor der Anwendung unbedingt ärztlicher Rat eingeholt und mögliche Risiken sorgfältig abgewogen werden.

Trage deine Haare in schützenden Frisuren

Um dein Haar zu schonen und Haarbruch zu vermeiden, kannst du es in lockeren Zöpfen oder einem sanften Dutt tragen. Auch geflochtene Zöpfe, ein lockerer Pferdeschwanz oder ein Seidenschal als Kopfbedeckung können dabei helfen, das Haar zu schützen und gleichzeitig weniger Zug auf die Haarwurzeln auszuüben. Wenn möglich, solltest du auf Haargummis mit Metallteilen verzichten und stattdessen weiche Scrunchies oder Haarspangen nutzen, um das Haar nicht unnötig zu belasten.

Eine Frau hält ihr Baby, ihre Mutter, Oma des Babys umarmt beide im neuen Familienglück

Stressmanagement und Vagusnerv-Stimulation

Stress kann den Haarwachstumszyklus negativ beeinflussen und den Haarausfall verstärken. Daher lohnt es sich, gezielt Stress abzubauen und das Nervensystem zu beruhigen. Ein zentraler Ansatzpunkt dafür ist die Stimulation des Vagusnervs, der eine entscheidende Rolle in der Regulierung des parasympathischen Nervensystems spielt.

Regelmäßige Atemübungen, wie langsames Einatmen durch die Nase für vier Sekunden, kurzes Halten des Atems und langsames Ausatmen durch den Mund für sechs bis acht Sekunden, können helfen, das Nervensystem zu beruhigen. Je länger du diesen Rhythmus halten kannst, desto besser kann dein Nervensystem runterfahren. Vielleicht schaffst du es ja dir zwischendurch 20-30 Minuten zu nehmen, wo du dich nur auf diesen Atemrhythmus konzentrieren kannst.

Auch Summen oder Singen kann eine sanfte Möglichkeit sein, den Vagusnerv zu stimulieren und somit für mehr Entspannung zu sorgen. Dies kann nicht nur dich, sondern auch dein Baby beruhigen.

Zusätzlich kann eine regelmäßige gründliche Massage der Ohren dazu beitragen, das Nervensystem in einen entspannten Zustand zu versetzen. Probier es gleich mal aus: Knete deine Ohrläppchen und dann das gesamte Ohrensystem beider Ohren sanft durch.

Auch Bewegung in der Natur, insbesondere Spaziergänge an der frischen Luft, haben eine nachweislich beruhigende Wirkung auf das Nervensystem.

Lavendelöl und eine Kerze symbolisieren die Wichtigkeit von Self Care und Selbstliebe

Der postpartale Haarausfall ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf die hormonellen Veränderungen nach der Geburt. Auch wenn diese Phase herausfordernd sein kann, ist sie in den meisten Fällen nur vorübergehend. Geduld, sanfte Pflege und ein bewusster Umgang mit Stress können helfen, den Übergang zu erleichtern.

Es ist wichtig, sich selbst liebevoll zu behandeln und sich nicht von unrealistischen Erwartungen unter Druck setzen zu lassen. Dein Körper hat in den vergangenen Monaten Großartiges geleistet – gib ihm die Zeit, sich in seinem eigenen Tempo zu regenerieren.

Falls der Haarausfall jedoch länger anhält oder sich verstärkt, kann es sinnvoll sein, einen Facharzt zu konsultieren. Der richtige Ansprechpartner dafür ist ein Dermatologe, der mögliche Ursachen abklären und gezielte Behandlungsmöglichkeiten empfehlen kann.

Mit der richtigen Mischung aus Selbstfürsorge, Unterstützung und sanften Pflegeroutinen wirst du nach und nach eine positive Veränderung bemerken.

Studie

Sudeep HV, Rashmi S, Jestin TV, Richards A, Gouthamchandra K, Shyamprasad K. Oral and Topical Administration of a Standardized Saw Palmetto Oil Reduces Hair Fall and Improves Hair Growth in Androgenetic Alopecia Subjects – A 16-Week Randomized, Placebo-Controlled Study. Clin Cosmet Investig Dermatol. 2023;16:3251-3266. doi:10.2147/CCID.S435795.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.