Eine Schreibmaschine, welche die Worte "Fake News" druckt

10 Haarmythen – aufgedeckt 🧐

Haare sind mehr als nur ein Ă€sthetisches Merkmal – sie spiegeln Gesundheit, Hormone, Pflegegewohnheiten und sogar unseren Lebensstil wider. Doch das Thema Haarpflege ist von vielen Mythen umrankt. Von „Schneiden lĂ€sst Haare schneller wachsen“ bis hin zu „Stress macht sofort graue Haare“ – viele dieser Annahmen halten sich hartnĂ€ckig, obwohl sie wissenschaftlich lĂ€ngst widerlegt sind.

Aber was ist wirklich Mythos, was ist wenigstens teilweise wahr – und welche Erkenntnisse können uns helfen, unser Haar besser zu verstehen? In diesem Artikel nehmen wir 10 weit verbreitete Haarmythen unter die Lupe und zeigen dir, was wirklich mit deiner Kopfhaut und deinen Haaren passiert.

Frau mit langen Haaren steht auf saftiger grĂŒner Wiese

1. „Haare wachsen schneller, wenn man sie schneidet.“

Viele glauben, dass regelmĂ€ĂŸiges Schneiden das Haarwachstum beschleunigt. Doch das ist ein Trugschluss: Haare wachsen aus den Haarfollikeln in der Kopfhaut – die Spitzen haben darauf keinen Einfluss.

Jeder Mensch hat etwa 120.000 Haarfollikel, und jedes Haar durchlÀuft dabei vier Phasen:

  • Anagenphase (Wachstumsphase): 2–6 Jahre, bis zu 90 % der Haare befinden sich hier.
  • Katagenphase (Übergangsphase): 2 Wochen, das Haar stellt das Wachstum ein.
  • Telogenphase (Ruhephase): 2–4 Monate, das Haar bleibt in der Wurzel, wĂ€chst aber nicht.
  • Exogenphase (Ausfallphase): Das Haar fĂ€llt aus, und der Zyklus beginnt neu.

Das bedeutet: Die HaarlÀnge wird durch die Anagenphase bestimmt, nicht durch das Schneiden der Spitzen.

Sinnvoll ist regelmĂ€ĂŸiges Schneiden trotzdem – nicht um das Wachstum zu beschleunigen, sondern um Spliss zu verhindern.

2. „Schuppen kommen von trockener Kopfhaut.“

Viele denken, dass Schuppen ein Zeichen von trockener Kopfhaut sind – doch oft ist das Gegenteil der Fall. Schuppen entstehen meist durch ĂŒbermĂ€ĂŸige Talgproduktion und die Übervermehrung des Hefepilzes Malassezia, der sich von Sebum ernĂ€hrt.

Wenn die Kopfhaut zu viel Talg produziert – etwa durch hormonelle Schwankungen, Stress oder aggressive Pflegeprodukte – kann Malassezia sich ĂŒbermĂ€ĂŸig vermehren. Dabei entstehen FettsĂ€uren, die die Kopfhaut reizen und die Zellerneuerung beschleunigen. Statt des normalen 28-Tage-Zyklus schuppt sich die Haut in wenigen Tagen – die Folge: sichtbare Schuppen.

Es gibt zwei Haupttypen:

  • Trockene Schuppen sind fein, rieseln ab und entstehen oft durch eine irritierte, aber nicht zwingend trockene Kopfhaut.
  • Fettige Schuppen sind grĂ¶ĂŸer, klebrig und haften an der Kopfhaut – sie entstehen durch ĂŒberschĂŒssigen Talg.

Unser Vorschlag: Unsere Herbal Love Haarseife, die die Kopfhaut nicht austrocknet, sondern die Sebumproduktion reguliert. Diese hilft dabei das natĂŒrliche Gleichgewicht zu bewahren. Milde Inhaltsstoffe reinigen die Kopfhaut schonend, ohne ihr wichtige Öle zu entziehen – so kann sich die Haut beruhigen und Schuppenbildung wird reduziert.

Bewertung einer Kundin, die ihre Schuppen dank Loona's Haarseife in den Griff bekommen hat.

6. „Je öfter du bĂŒrstest, desto gesĂŒnder sind deine Haare“

Der Mythos, dass hĂ€ufiges BĂŒrsten das Haar stĂ€rkt und glĂ€nzender macht, hĂ€lt sich hartnĂ€ckig. Doch tatsĂ€chlich kann zu viel BĂŒrsten die Haare mechanisch schĂ€digen. Jedes Mal, wenn die Borsten durch das Haar gleiten, entsteht Reibung, die die Schuppenschicht aufrauen kann – besonders bei trockenen oder feinen Haaren.

Ein einfacher Test hilft: Ziehe mit der HaarbĂŒrste sanft ĂŒber den HandrĂŒcken. Wenn sich das unangenehm anfĂŒhlt, ist die BĂŒrste möglicherweise zu grob fĂŒr dein Haar. Besonders Metall- oder Plastikborsten können zu Haarbruch fĂŒhren, wenn sie nicht flexibel genug sind.

Sanftes Entwirren mit einem grobzinkigen Kamm, einer hochwertigen BĂŒrste (z. B. mit Wildschweinborsten) oder einem Tangle Teaser reicht völlig aus. Wer Locken hat, sollte ohnehin nur im feuchten Zustand mit den Fingern oder einem grobzinkigen Kamm entwirren. BĂŒrsten sollte eine schonende Routine sein – nicht eine mechanische Belastung fĂŒr dein Haar.

4. „Haare lufttrocknen ist immer besser als Föhnen“

Viele glauben, dass Lufttrocknen die gesĂŒndeste Methode ist, um die Haare zu trocknen. Doch das ist nicht immer der Fall. Nasses Haar ist besonders empfindlich, da es aufgequollen ist und die innere Haarstruktur geschwĂ€cht wird. Wenn das Haar zu lange feucht bleibt, kann dies die Schuppenschicht aufrauen, was zu Frizz und Haarbruch fĂŒhren kann.

Auch die Kopfhaut kann unter zu langem Lufttrocknen leiden. Bleibt sie ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum feucht, kann das die Vermehrung von Bakterien und Pilzen fördern – besonders, wenn du dazu neigst, fettige oder juckende Kopfhaut zu haben.

Ein weiteres Problem entsteht, wenn du dir oft durch die Haare fĂ€hrst, mit nassen Haaren schlafen gehst oder sie feucht zusammenbindest. Dadurch bleibt die Feuchtigkeit lĂ€nger im Haar, was die Haarstruktur aufweicht und anfĂ€lliger fĂŒr Haarbruch macht. Besonders bei Zöpfen oder Dutts können nasse Haare gedehnt werden, was langfristig die Fasern schĂ€digt.

Föhnen kann schonender sein als gedacht, wenn es richtig gemacht wird. Halte den Föhn mindestens 20 cm entfernt und wĂ€hle eine mittlere bis niedrige Temperatur. Eine einfache Faustregel: Wenn die Luft auf deiner Haut zu heiß ist, ist sie auch fĂŒr dein Haar zu heiß. Wer besonders schonend trocknen möchte, kann das Haar zuerst sanft mit einem Handtuch ausdrĂŒcken und anschließend mit einem kalten oder lauwarmen Luftstrom föhnen, um die Haarstruktur zu schĂŒtzen.

Frau mit langen gesunden Haaren hÀlt einen Föhn

5. „Stress verursacht graue Haare“

Das Wichtigste zuerst: Blond, rot, brĂŒnett, grau, weiß, silbrig...Wir bei Loona's lieben Haare in all ihren Formen und Farben. 

Viele glauben, dass Stress graue Haare verursacht – doch das stimmt nur teilweise. Graue Haare entstehen durch den Verlust von Melanin, dem Pigment, das fĂŒr die natĂŒrliche Haarfarbe verantwortlich ist. Dieser Prozess ist genetisch gesteuert und setzt bei manchen Menschen frĂŒher, bei anderen spĂ€ter ein.

Stress allein kann keine grauen Haare „erschaffen“, aber er kann den Prozess beschleunigen. Studien zeigen, dass anhaltender Stress das Nervensystem aktiviert und oxidativen Stress erhöht, was zu einer vorzeitigen Erschöpfung der Melanin-produzierenden Zellen in den Haarfollikeln fĂŒhren kann. Das bedeutet: Wer genetisch dazu veranlagt ist, graue Haare zu bekommen, könnte sie unter starkem Stress frĂŒher entdecken.

Obwohl unsere Gene einen starken Einfluss haben, kann ein gesunder Lebensstil mit ausreichend Schlaf, ausgewogener ErnĂ€hrung und Stressmanagement helfen, den Prozess zu verlangsamen und die allgemeine Haargesundheit zu unterstĂŒtzen. 

3. „Jeden Tag Haare waschen ist schĂ€dlich.“

Ob tĂ€gliches Waschen gut oder schlecht ist, hĂ€ngt von deinem Haar- und Kopfhauttyp ab. Menschen mit feinem Haar haben oft mehr Haarfollikel – und damit auch mehr TalgdrĂŒsen, die Fett produzieren. Dadurch wirkt das Haar schneller strĂ€hnig, sodass hĂ€ufiges Waschen notwendig sein kann.

Wer jedoch trockenes oder dickes Haar hat, produziert oft weniger Talg, sodass tÀgliches Waschen eher austrocknend wirken kann. Ein weiteres Problem: Viele Shampoos enthalten aggressive Tenside, die die Kopfhaut austrocknen. Diese reagiert dann mit einer verstÀrkten Talgproduktion, was das Nachfetten sogar verstÀrken kann.

Lösung: Statt pauschal auf tĂ€gliches Waschen zu verzichten, solltest du auf deine Kopfhaut hören. Wer feines oder fettiges Haar hat, kann tĂ€glich waschen – wichtig ist, dass die Reinigung die Kopfhaut nicht austrocknet. FĂŒr dickes oder trockenes Haar reicht oft eine WĂ€sche alle 2–3 Tage oder sogar nur 1 mal die Woche. Entscheidend ist die Wahl eines Produkts, das deine Kopfhaut respektiert.

Bewertung von einer Kundin, die ihre dĂŒnnen Haare nur noch 3 mal in der Woche waschen muss.

7. „Man sollte die Haare gar nicht waschen, sie regulieren sich selbst“

Der Trend des „No-Poo“ (keine Shampoos oder HaarwĂ€sche) basiert auf der Annahme, dass die Kopfhaut sich von selbst reguliert, wenn man auf Reinigung verzichtet. Doch das ist nur teilweise richtig – und fĂŒr viele Kopfhauttypen problematisch.

Unsere Kopfhaut produziert Talg (Sebum), abgestorbene Hautzellen und Schweiß, die sich mit Schmutz, Umweltpartikeln und StylingrĂŒckstĂ€nden vermischen. Ohne regelmĂ€ĂŸige Reinigung können sich Talg und Schmutz ansammeln, die Poren verstopfen und zu Juckreiz, EntzĂŒndungen oder Schuppenbildung fĂŒhren.

WĂ€hrend Menschen mit trockener Kopfhaut eventuell seltener waschen können, brauchen Personen mit fettiger oder schuppenanfĂ€lliger Kopfhaut regelmĂ€ĂŸige Reinigung, um das Gleichgewicht zu halten.

Anstatt komplett auf HaarwĂ€sche zu verzichten, ist eine sanfte Reinigung wichtig. NatĂŒrliche Haarseife ohne aggressive Tenside reinigt die Kopfhaut, ohne ihr schĂŒtzende Öle zu entziehen. Dadurch bleibt das Sebum im Gleichgewicht, ohne dass die Kopfhaut austrocknet oder ĂŒbermĂ€ĂŸig nachfettet. Probier gerne mal unsere Lavendel-Kamille-Haarseife fĂŒr milde Reinigung und Regeneration. 

8. „Haarausfall ist immer genetisch bedingt und permanent“

Viele glauben, dass Haarausfall ausschließlich genetisch bedingt ist und nicht rĂŒckgĂ€ngig gemacht werden kann. Doch das ist nicht immer der Fall! Nicht jeder Haarausfall ist dauerhaft, und viele Formen lassen sich durch gezielte Maßnahmen stoppen oder sogar umkehren.

10 Haarmythen – aufgedeckt

Haare werden polygenetisch vererbt – nicht nur unsere Eltern, sondern auch Großeltern und womöglich sogar frĂŒhere Generationen beeinflussen unsere Haarstruktur.

Genetischer Haarausfall (androgenetische Alopezie) entsteht durch eine erhöhte Empfindlichkeit der Haarfollikel auf Dihydrotestosteron (DHT). Doch es gibt viele andere, oft ĂŒbersehene Ursachen fĂŒr Haarausfall:

  • Eisenmangel: Niedrige Ferritinwerte können das Haarwachstum verlangsamen und zu Haarausfall fĂŒhren.
  • Hormonelle Schwankungen: Schwangerschaft, Wechseljahre oder PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) können temporĂ€ren Haarausfall auslösen.
  • Stress und NĂ€hrstoffmangel: Chronischer Stress, einseitige ErnĂ€hrung oder eine unausgewogene Darmflora können die Haarfollikel schwĂ€chen.
  • EntzĂŒndungen der Kopfhaut: Erkrankungen wie seborrhoische Dermatitis oder Schuppenflechte können Haarfollikel angreifen.
  • Falsche Pflegeprodukte: Silikonhaltige oder aggressive Tenside (z. B. SLS/SLES) können die Kopfhaut irritieren, die natĂŒrliche Talgproduktion stören und langfristig Haarausfall begĂŒnstigen.

Wer vermehrten Haarausfall bemerkt, sollte nicht direkt von einer genetischen Ursache ausgehen. Ein Bluttest auf NĂ€hrstoffmĂ€ngel, hormonelle Ungleichgewichte und eine ÜberprĂŒfung der Haarpflege-Routine können helfen, reversible Ursachen zu identifizieren und das Haarwachstum wieder zu fördern.

Kundenbewertung von einer Frau, die durch Loona's Haarseife ihren Haarausfall gestoppt hat

9. „Die Pille schĂŒtzt vor Haarausfall“

Ja und nein – die Pille kann hormonellen Haarausfall unterdrĂŒcken, aber sie ist keine langfristige Lösung. Viele hormonelle VerhĂŒtungsmittel enthalten Östrogene, die das Haarwachstum fördern und Haarausfall bei Frauen mit genetischer Veranlagung zunĂ€chst verhindern können.

Das Problem entsteht oft beim Absetzen der Pille. Viele Frauen erleben dann einen plötzlichen Haarschub (Post-Pill-Effluvium), da sich der Hormonhaushalt neu regulieren muss. Der Östrogenspiegel sinkt, wĂ€hrend androgene Hormone (wie Testosteron) wieder stĂ€rker wirken können – das kann zu verstĂ€rktem Haarausfall fĂŒhren.

HĂ€ufig dauert es mehrere Monate bis ein Jahr, bis sich der Hormonhaushalt nach dem Absetzen der Pille stabilisiert.

Wer empfindlich auf hormonelle Schwankungen reagiert, sollte bereits vor dem Absetzen auf eine ausgewogene ErnĂ€hrung, eine ausreichende Versorgung mit Eisen und Zink sowie eine sanfte Haarpflege achten, um den Übergang zu erleichtern. Eine frĂŒhzeitige gynĂ€kologische oder naturheilkundliche Beratung kann helfen, den Hormonhaushalt sanft zu unterstĂŒtzen und den Haarausfall möglichst gering zu halten.

10. „Stressbedingter Haarausfall ist sofort sichtbar“

Viele Menschen denken, dass Haarausfall unmittelbar nach einer stressigen Phase auftritt. Doch tatsĂ€chlich zeigt sich stressbedingter Haarausfall oft erst nach 2–3 Monaten. Das macht es schwierig, den Auslöser direkt zu identifizieren.

Der Grund dafĂŒr liegt im Haarwachstumszyklus. In stressigen Zeiten kann eine grĂ¶ĂŸere Anzahl von Haaren vorzeitig von der Wachstumsphase (Anagen) in die Ruhephase (Telogen) ĂŒbergehen. In der Telogenphase verbleiben die Haare etwa zwei bis vier Monate, bevor sie schließlich ausfallen. Dies wird als telogenes Effluvium bezeichnet und tritt hĂ€ufig nach belastenden Ereignissen wie Krankheiten, Operationen, emotionalem Stress oder MangelernĂ€hrung auf.

Da dieser Haarausfall oft vorĂŒbergehend ist, kann sich das Haarwachstum mit der richtigen UnterstĂŒtzung wieder normalisieren. Stressreduktion oder gutes Stressmanagement, eine nĂ€hrstoffreiche ErnĂ€hrung (ausgewogene Makros + Eisen, Zink und B-Vitamine) sowie sanfte Kopfhautpflege können den Regenerationsprozess unterstĂŒtzen. Wenn der Haarausfall jedoch lĂ€nger als sechs Monate anhĂ€lt, sollte eine Ă€rztliche AbklĂ€rung erfolgen.

Frau hÀlt sich den Bauch, weil sie Bauchschmerzen hat.

Bonus 11. „Haarausfall hat nichts mit Darmgesundheit zu tun“

Viele denken, dass Haarausfall nur mit Genetik oder Hormonen zusammenhĂ€ngt – doch die Darmgesundheit spielt eine entscheidende Rolle fĂŒr krĂ€ftiges Haarwachstum. Ein gestörtes Darmmikrobiom kann die Aufnahme wichtiger NĂ€hrstoffe behindern und entzĂŒndliche Prozesse im Körper fördern, die sich direkt auf die Haarfollikel auswirken.

Ein hĂ€ufig ĂŒbersehener Faktor ist SIBO (Small Intestinal Bacterial Overgrowth) – eine Fehlbesiedelung des DĂŒnndarms mit Bakterien, die normalerweise nur im Dickdarm vorkommen sollten. SIBO kann zu BlĂ€hungen, NĂ€hrstoffmangel (besonders Eisen, B12 und Biotin) und chronischen EntzĂŒndungen fĂŒhren, die das Haarwachstum beeintrĂ€chtigen. Viele Menschen mit diffusen Haarausfallproblemen haben unerkannte Darmdysbalancen, die ihre NĂ€hrstoffaufnahme sabotieren.

Die Darmgesundheit ist ein oft ĂŒbersehener Faktor fĂŒr die Haargesundheit. Eine ausgewogene ErnĂ€hrung mit prĂ€biotischen und probiotischen Lebensmitteln, gezielte Darmsanierung (bei Verdacht auf SIBO) und eine gute NĂ€hrstoffversorgung können dazu beitragen, sowohl das Darmmikrobiom als auch das Haarwachstum zu unterstĂŒtzen. Wer unter anhaltendem Haarausfall leidet, sollte also auch seine Verdauung und NĂ€hrstoffverwertung ĂŒberprĂŒfen lassen.

Haargesundheit ist ein komplexes Ökosystem

Fazit: Weniger Mythen, mehr Nuancen

Viele Haarmythen entstehen durch eine fehlende Differenzierung. Doch Haargesundheit ist ein komplexes Ökosystem – von der richtigen Pflege ĂŒber ErnĂ€hrung bis hin zu Hormonen und Darmgesundheit gibt es viele Faktoren, die sie beeinflussen. 

Es lohnt sich, die individuellen BedĂŒrfnisse von Haar und Kopfhaut bewusst zu hinterfragen und besser zu verstehen. Wer seine Haare gezielt pflegt, die richtigen Produkte wĂ€hlt und mögliche innere Ursachen erkennt, kann langfristig fĂŒr krĂ€ftiges, gesundes und volles Haar sorgen.

Hast du noch Fragen oder eigene Erfahrungen mit Haarmythen? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar! 😊

ZurĂŒck zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden mĂŒssen.